Leitbild JUNIOREN
Leitbild der Juniorenabteilung des FC Alemannia 1920 e.V. Plaidt
Dieses Leitbild wurde von Eltern, Trainern und Vorstandsmitgliedern des Vereins entwickelt und gibt Auskunft über unser Selbstverständnis und darüber, was unsere Kinder und ihre Eltern von unserem Verein erwarten können. Die Leistungsversprechen dienen allen in der Juniorenabteilung handelnden Trainern und Verantwortlichen als Grundlage für Entscheidungen und ihre tägliche Arbeit.
Wer ist der FC Alemannia 1920 e.V. Plaidt?
Als einer der traditionsreichen Fußballvereine in der Region fühlen wir uns unserem Heimatort und der Region verpflichtet. Wir betreiben eine nachhaltige fußballorientierte Jugendarbeit und gewährleisten ein breites Angebot an Möglichkeiten, Fußball zu spielen.
„Tradition heißt nicht, die Asche zu bewachen, sondern das Feuer zu bewahren.“
Was können unsere Juniorenspieler und ihre Eltern erwarten?
Unsere Jugendspieler stehen im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Wir streben eine aktive Integration aller Kinder und Jugendlicher an. Ziel ist es, die Verbundenheit und das Vertrauen auf Dauer zu gewinnen und den Spielern unabhängig von ihren Fähigkeiten Spaß für ein lebenslanges Fußballspielen zu vermitteln. Wir bieten dazu ein umfassendes Angebot in allen Altersklassen, wobei wir sowohl die Förderung des Breitensports als auch des Leistungssports anstreben.
Was wir als Trainer und Verantwortliche erwarten:
Der Umgang in der Juniorenabteilung ist geprägt von Vertrauen, Teamgeist und offener Kommunikation. Wir zeigen eine hohe Identifikation und großes Engagement mit dem Verein und sind in jeder Situation ein Vorbild für die Junioren. Die fachliche Weiterbildung der Trainer genießt bei uns einen besonderen Stellenwert.
Ziele:
Spaß am Fußball und die Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund. Durch Kontinuität soll langfristig garantiert werden, dass diese Ziele und die Nachwuchsarbeit erfolgreich umgesetzt werden, um die sportliche Zukunft des Vereins FC Plaidt zu sichern. Den Nachwuchsspielern sollen Grundelemente wie Teamgeist, Teamfähigkeit, Respekt, Einsatzbereitschaft, Pflichtbewusstsein und Fair Play vermittelt werden, welche Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft sind. Die Spieler und ihre Eltern sollen eine hohe Identifikation mit ihrem Verein haben und in das Vereinsleben integriert werden, z.B. durch Besuche der Spiele der 1. Mannschaft, Trainingslager und gemeinsame Aktivitäten.
Ziele in den einzelnen Altersklassen
Wir streben in allen Juniorenteams eine zweizügige Struktur an. Im Bereich der Bambini bis E-Junioren soll eine altersbezogene Einteilung nach Jahrgängen erfolgen. In den Altersklassen D-Junioren bis A-Junioren soll eine leistungsbezogene Einteilung der Spieler erfolgen. Für die jeweils erste Mannschaft wird eine überkreisliche Spielklasse angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, richtet sich unser Angebot auch an talentierte Spieler aus den umliegenden Vereinen, in denen überkreisliche Angebote nicht gemacht werden können. Gleichzeitig stehen wir Spielern, für die wir kein ausreichendes Angebot bieten können, nicht im Weg und fördern deren Weiterentwicklung zu leistungsfähigeren Vereinen. Aufbauend auf der Ausbildungskonzeption des DFB und unseren Möglichkeiten wurden folgende Punkte für die einzelnen Altersklassen abgeleitet:
Bambini/G-Junioren:
Die ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben steht im Vordergrund. Die Kinder sollen spielerisch den fliegenden, rollenden und hüpfenden Ball und die einfachen Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“ kennenlernen.
Leitlinien:
- Kleine Gruppen, viele Bewegungsaktivitäten für jeden!
- Vielseitige Aufgaben mit verschiedenen Bällen stellen!
- Einfache Regeln vermitteln!
- Enger, vertrauter Kontakt zu den Eltern!
- Geduld zeigen! Kein Zeit- und Leistungsdruck!
- Ein Herz und offenes Ohr für Kinder haben!
- Durch „Vormachen – Nachmachen“ das Lernen fördern!
F-Junioren (U9/U8):
Die Verstärkung der Freude am Fußballspielen steht im Mittelpunkt dieser Altersklasse. Durch kleine Fußballspiele soll dem früheren „Straßenfußball“ neues Leben eingehaucht werden. Das spielerische Lernen der Grundtechniken (Dribbeln, Passen, Ballkontrolle) und das Vermitteln einfacher taktischer Tipps, die beim „Tore schießen Tore verhindern“ helfen, ergänzen die Zielsetzung.
Leitlinien:
- Kleine Gruppen, kleine Felder, viele Aktivitäten!
- Training ist Spielen mit vielen Ballkontakten für jeden!
- Beidfüßigkeit, Kreativität und Spielfreude fördern!
- Durch „Vormachen – Nachmachen“ das Lernen fördern!
- Geduld zeigen! Kein Zeit- und Leistungsdruck!
E-Junioren (U11/U10):
Das Fußballspielen lernen in kleinen Teams und Feldern steht im Mittelpunkt. Geschicklichkeit und Schnelligkeit am und mit Ball sollen verbessert werden. Auch schwierigere Techniken sollen spielerisch kennengelernt werden, die Beidfüßigkeit ist zu schulen. Taktische Grundregeln für eine Raumorientierung und -aufteilung sind in Grundzügen zu erlernen. Fordern und Fördern von Individualität – Siegen und Verlieren lernen.
Leitlinien:
- Individuelle Stärken fördern!
- Technik-Training ist vor allem Spieltraining!
- Viele Ballkontakte und Spielaktionen für alle anstreben!
- Auf genaue Abläufe achten, wenn nötig korrigieren!
- Ein taktisches „Grund-ABC“ vermitteln!
- Fairness, Zuverlässigkeit, Höflichkeit… vorleben!
D-Junioren (U13 I/ U13 II):
Spielfreude und -kreativität; Systematisches Training der Basistechniken – Anwenden in verschiedenen Situationen; Schulung individualtaktischer Abläufe in Offensive und Defensive; Erlernen gruppentaktischer Grundlagen für das Spielen im Raum; Fördern von Eigeninitiative, Leistungsmotivation, Willenseigenschaften; Lernen – Ernsthaftigkeit.
Leitlinien:
- Alle Basistechniken schrittweise und im Detail verbessern!
- Üben und Spielen zum gleichen Schwerpunkt verbinden!
- Konsequent auf Beidfüßigkeit achten!
- „Kondition“ vor allem durch Spielformen mitschulen!
- Mit individuellem Training beginnen!
- Intensiv kommunizieren! Die Spieler aktiv einbinden!
B-Junioren (U17 I/ U17 II):
Ernsthaftigkeit, Leistungswillen und Freude am Fußballspielen; „Dynamische Techniken“ – exakte Abläufe mit Tempo sowie unter Zeit-/Gegnerdruck; Individuelle Vorbereitung auf spezielle Anforderungen verschiedener Positionen; Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe und Stabilisierung im Team; Individuelle Stabilisierung einer umfassenden Fitness; Anwenden – Leidenschaft.
Leitlinien:
- Intensive Trainingsabläufe und aktive Pausen abstimmen!
- In Theorie + Praxis technisch-taktische Details trainieren!
- Komplexer trainieren, aber die Individualität beachten!
- Die Spieler aktiv einbinden!
- Eine strukturierte Hierarchie im Team aufbauen!
- Sportliche + schulisch-berufliche Belastungen koordinieren!
A-Junioren (U19 I/ U19 II):
Siehe B-Junioren. In dieser Altersklasse steht eine konsequente Vorbereitung und Einbindung in den Seniorenbereich im Mittelpunkt.